![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
ZELLE"Am Kajetanerplatz in der Stadt Salzburg steht den Sommer über eine rosafarbene ZELLE als „temporäre Intervention im urbanen Raum“ (Ergebnis eines offenen Wettbewerbs des Landes Salzburg). Aus dem konkreten Ort heraus hat Bernhard Gwiggner die Thematik der hier ansässigen Justizvollzugsanstalt Schanzlgasse aufgegriffen und mit seiner abstrahierenden Rekonstruktion einer historischen Gefängniszelle in Originalgröße mittels Dämmmaterials ihr eine frische Sichtbarkeit verliehen, um ein Nachdenken über gesellschaftliche Ein- und Ausschlussmechanismen anzuregen. Durch begleitende diskursive und partizipative Aktionen werden offene Auseinandersetzungsmöglichkeiten zu gesellschaftlichen Kernfragen der Grenzen von Freiheit und möglicher Sanktionsmechanismen geschaffen. So haben etwa jugendliche Häftlinge der Justizvollzugsanstalt Laufen essentielle persönliche Texte geschrieben, worauf SchülerInnen des Christian-Doppler-Gymnasiums mit eigenen Texten antworten: diese werden von den SchülerInnen selbst präsentiert und zugleich direkt in die Zellenaußenwand eingeschrieben. Diese und andere Textfragmente bilden einen literarischen Referenzraum, der dann von PassantInnen mit Kommentaren und Anmerkungen erweitert werden kann. Dadurch wird eine Kommunikationsebene eingeführt, die Inhaftierte und PassantInnen zum Dialog einlädt. Es geht um die Fragen, wer ist sichtbar, wer wird gehört, wer erhält eine Bühne für die Symbolisierung von Allgemeinem und wem wird diese Möglichkeit zur Selbstbestimmung durch Sprache und durch die Nutzung des öffentlichen Raumes verwehrt." (Foldertext)
Wandtexte der jugendlichen Häftlinge (schwarz), Antworten der SchülerInnen (blau) und Reaktionen von PassantInnen (rot):
Link zur Videodokumentation von Sina Moser: ZELLE - ganzer Film (35:25)
Links zur selben Videodoku – thematisch geteilt (in höherer Auflösung): ZELLE - Aufbau (03:59) ZELLE - Häf'n:Texte - Jugendliche schreiben und lesen / Teil 1 (05:49) ZELLE - Eröffnung (04:23) ZELLE - Häf'n:System-Gespräch (08:28) ZELLE - Häf'n:Texte - Jugendliche schreiben und lesen / Teil 2 (02:15) ZELLE - Häf'n:Kunst-Gespräch (10:30)
Komplette Tonmitschnitte der beiden Gesprächsveranstaltungen: Häf’n:System - Gespräch (Dauer 1:29:35) Häf'n:Kunst - Gespräch (Dauer 1:19:16) Begleitende Veranstaltungen: Häf’n:System - Gespräch Häf'n:Kunst - Gespräch Häf’n:Texte - Jugendliche schreiben und lesen (Teil 1) Häf’n:Texte - Jugendliche schreiben und lesen (Teil 2) Eröffnung der drei realisierten Werke ....................... Aus dem vom "Fonds für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum" des Landes Salzburg ausgeschriebenen offenen Wettbewerb wurden neben meiner "ZELLE" zwei weitere Werke (Kurz, Pollhammer) realisiert. Weitere Informationen auf der Website "Kunst am Bau". Zum Download hier der offizielle Folder (PDF 2 MB) und meine Projekteinreichung (PDF 8,4 MB) Artikel der Straßenzeitung "Apropos" über "Heilung hinter Gittern" (PDF 836 KB) Link zur "Apropos"-Sendung in der Radiofabrik ...................... Die Texte der jugendlichen Strafgefangenen an der JVA Laufen hat Petra Nagenkögel in der Edition Eizenbergerhof unter "In Gedanken bin ich frei" publiziert: https://prolit.at/aktuelle-buecher-backlist.html Empfehlung: die Bachmann-Preisträgerin Birgit Birnbacher wurde durch meine "ZELLE" zum Roman "Ich an meiner Seite" angeregt: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/ich-an-meiner-seite/978-3-552-05988-7/
|
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
©Bildrecht-Wien/Gwiggner
|